Drei Studierende sitzen um einen kleinen runden Tisch in einem Lernbereich einer österreichischen Hochschule. Einer benutzt einen Laptop und auf dem Tisch liegen Bücher, was auf eine akademische Umgebung hinweist.

From Pioneers to Leaders: Finden Sie innovative – interdisziplinäre und multiprofessionelle – Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen. Immer im Blick: die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.

Diversität, Kultur, Nachhaltigkeit, Ethik und anwendungsorientierte Forschung – das ist die Basis unseres berufsbegleitenden Master-Studiengangs. Das Studium bereitet Sie auf operative und strategische Aufgaben in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen vor.

Akademischer Grad

Master of Science in Health Studies


Organisationsform

Berufsbegleitend / 4 Semester / 120 ECTS


Unterrichtssprache

Deutsch


Studiengebühr

363,36 EUR


Termine

Aufnahmegespräche

  • 17.01.2025
  • 20.02.2025
  • 24.02.2025
  • 20.03.2025
  • 23.04.2025
  • 06.05.2025
  • 14.05.2025
  • 02.06.2025
  • 18.06.2025
  • 01.07.2025
Mehr TermineBewerbungsfrist
15.05.2025

15.04.2025
Infos für Nicht-EU-Staatsangehörige

Videos

Das Studium auf einen Blick

Sie sind Absolventin oder Absolvent einer nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildung – zum Beispiel im Bereich der medizinisch-technischen Dienste oder der Hebammen – und suchen nach neuen Herausforderungen? Der berufsbegleitende Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf akademischem Niveau weiter zu qualifizieren.

INNOVATIONEN FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN

Von der Nutzung neuer digitaler Technologien über die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen bis zur Führung eines interdisziplinären Teams und dem Einsatz von Tele- und E-Health: Machen Sie sich fit für die Chancen und Herausforderungen einer modernen Gesundheitsförderung und -versorgung, Prävention und Rehabilitation.


FORSCHUNGSGESTÜTZTE LÖSUNGEN FÜR DIE NICHT-ÄRZTLICHEN GESUNDHEITSBERUFE

Lernen Sie multiprofessionelle und interdisziplinäre Forschung kennen, die Fragen aus der Praxis aufgreift und für die Praxis erforscht.

Nach dem Studium werden Sie auf dieser Basis zur Weiterentwicklung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe maßgeblich beitragen können.


INTERDISZIPLINÄR DENKEN

Der Studiengang bietet eine breite multi- und interdisziplinäre Grundlage. Sie studieren gemeinsam mit Fachkräften aus verschiedenen nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. So erhalten Sie spannende Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche und lernen, vernetzt und interdisziplinär zu denken.



Ganz außergewöhnlich ist das Praxisprojekt, das sich über das gesamte Studium erstreckt. Die Studentinnen und Studenten definieren eine Herausforderung oder ein Problem ihrer beruflichen Praxis, entwickeln gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem multiprofessionellen Team und mit Betroffenenbeteiligung innovative Lösungen, die sie im dritten Semester umsetzen können. Damit die Ergebnisse des Projektes möglichst viel Wirkung haben können, erlernen die Studierenden auch noch professionelle Präsentationstechniken.

Gerhard Tucek

Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften


Studienplan

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen.

In den Semestern 1–4

Die Kernelemente

Finden Sie heraus, wie Sie Interdisziplinarität und Multiprofessionalität zur Erhaltung und Steigerung der Qualität Ihrer Tätigkeit in der Orthoptik, Radiologietechnologie, biomedizinischen Analytik, Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie und Hebammenpraxis nutzen können. Die breite Ausrichtung des Studiengangs macht es möglich.

Im Studium lernen Sie unter anderem, wie Sie neue digitale Systeme und Technologien sowie gesundheitsrelevante Innovationen in die berufliche Praxis integrieren und so die Qualität Ihres Angebots ständig steigern können.

Sie beschäftigen sich intensiv mit Gesundheitsförderung, Prävention, Kranken- und Langzeitversorgung sowie Rehabilitation. Auch die beratende Funktion wird in den Vordergrund gerückt – denn nur so können Klientinnen und Klienten Gesundheitsdienste miteinander vergleichen und informierte Entscheidungen treffen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 1–4

Die Praxis-Elemente und die Spezialisierung

Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie alle bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.

Das Herzstück des Studiums, das Praxisprojekt, erstreckt sich über alle vier Semester hinweg und reicht von der Problemidentifikation über die Planung und Umsetzung bis hin zur Präsentation des durchgeführten Projekts. Gemeinsam mit Ihren Patientinnen und Patienten entwickeln Sie innovative Lösungen für konkrete Problemstellungen aus Ihrem beruflichen Alltag oder für Herausforderungen der Zukunft.

Darüber hinaus entscheiden Sie sich entweder für die Spezialisierung Palliativ- und Hospizversorgung oder Kinder- und Jugendgesundheit. In einem dieser Fächer vertiefen Sie Ihr Wissen.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
In den Semestern 1–4

Die Forschung

Ein wichtiger Teil des Studiums beschäftigt sich mit der Vermittlung bzw. Vertiefung von Kompetenzen in der Wissenschaftstheorie und Forschungsethik. Gemeinsam mit Studierenden des Master-Studiengangs Advanced Nursing Practice wenden Sie verschiedene wissenschaftliche Methoden an und lernen, Forschungsprojekte zu planen und klinische Studien erfolgreich abzuwickeln. Außerdem beschäftigen Sie sich mit der Präsentation von Forschungsergebnissen in unterschiedlichen Settings.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Evidenzbasierung, Standardisierung und Personalisierung und damit einhergehend auf modernem Wissensmanagement. Sie beschäftigen sich also damit, wie Sie die Ergebnisse aus den Forschungsaktivitäten in Ihren Berufsalltag einfließen lassen können.

Im Rahmen Ihrer Master-Arbeit werden Sie eigenständig wissenschaftlich arbeiten und Ihre erweiterten und neuen Kompetenzen anwenden, um wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern. Die Master-Arbeit kann in Gruppen gemeinsam verfasst werden und im Zusammenhang mit dem Praxisprojekt stehen. Außerdem ist es möglich, im Rahmen der Master-Arbeit an bestehenden Studien mitzuarbeiten.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen


Was wird Sie im Studium genau erwarten?

Der Studienplan gibt Ihnen einen Überblick. Klicken Sie auf die einzelnen Lehrveranstaltungen um nähere Informationen zu erhalten.

LehrveranstaltungSWSECTS

Handlungsfelder der Angewandten Gesundheitswissenschaften

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung und Schnittstellenmanagement24
Public Health und Epidemiologie24
 

Innovation im Gesundheitswesen

Innovationsentwicklung und -förderung im Gesundheitswesen24
Planung eines Praxisprojekts24
 

Rahmenbedingungen der Angewandten Forschung

Klinische Forschung und rechtliche Anforderungen24
Studienprotokoll und Studiendokumente12
 

Wissenschafts- und Forschungsmethodik I

Qualitative Forschungsdesigns und -methoden23
Weitere Forschungsdesigns, -methoden und Literaturreviews12
Wissenschaftstheorie23
 


Weil das Gesundheits­wesen frische Köpfe braucht.



Weil das Gesundheitswesen
frische Köpfe braucht.



Welche Schwerpunkte können Sie im Studium setzen? Entscheiden Sie sich für eines von zwei Wahlfächern.

1

Kinder- und Jugendgesundheit

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen entsteht überall, in ihren Kinderzimmern, in ihren Familien, in den Kindergärten und Schulen, an den Spielplätzen, im Straßenverkehr – kurz: in ihren Lebenswelten. Die Gesundheitsversorgung findet trotz wissenschaftlicher Erkenntnisse jedoch größtenteils in den unterschiedlichen Gesundheitszentren und -einrichtungen statt.

Zentral für die Kinder- und Jugendgesundheit sind außerdem die Familie und das soziale Umfeld. Der moderne Lebensstil, der psychosoziale Stress und andere Faktoren führen zu einem dramatischen Anstieg an psychischen Störungen in der Kindheit und Adoleszenz.

Eine optimale Gesundheitsversorgung sollte daher primär in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und deren Familien stattfinden und deren Bedürfnisse stärker berücksichtigen. Dies würde zum einen zu einer kosteneffizienteren Versorgung und – viel wichtiger noch – zu einer besseren Lebensqualität, zu Gesundheit und Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen und ihren Familien beitragen.

Daher gilt es, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung, Prävention, Kuration und Rehabilitation zu revolutionieren. Die angewandten Gesundheitswissenschaften können hier einen wesentlichen Beitrag für die bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten der Zukunft leisten.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen

2

Palliativ- und Hospizversorgung

Durch den medizinischen und technologischen Fortschritt und eine immer präzisere Diagnostik steigt die Anzahl an Personen mit progredienten, schweren, lebensbedrohlichen oder tödlichen Krankheiten. Solche Krankheiten können zu massiven Veränderungen im Alltag der Betroffenen wie auch ihrer Angehörigen führen.

Patientinnen und Patienten in der Palliativ- und Hospizversorgung benötigen neben der Pflege und der medizinischen Versorgung auch anderwärtig Unterstützung. Dies betrifft unter anderem die Bewältigung ihres Alltags, die Teilhabe an ihrem sozialen Leben, die Aufrechterhaltung ihrer Lebensqualität, den Umgang mit unerfüllten Lebensträumen, Schmerz, Trauer und Angst.

Angehörige von Patientinnen und Patienten der Palliativ- und Hospizversorgung möchten häufig unterstützen und zum Beispiel selbst Maßnahmen zur Schmerzlinderung durchführen. Gerne kümmern sie sich auch um die Essensausgabe oder um andere Tätigkeiten aus dem Bereich der Körperpflege. Auch Angehörige brauchen Unterstützung bei der Bewältigung der psychischen und physischen Belastung, beim Umgang mit Angst oder beim Abschiednehmen.

Hier kann professionelle Hilfe durch die verschiedenen Berufsgruppen der angewandten Gesundheitswissenschaften künftig einen wesentlichen Beitrag leisten.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Vorherige
Nächste

Alle News und Termine direkt in Ihr Postfach!

Wir geben Ihnen Tipps an die Hand, die Ihnen den Weg zu Ihrem Wunsch-Studium erleichtern. Von Hilfestellungen bei der Studienwahl über unsere besten Ratgeberartikel bis hin zu Einblicken in unsere Community und exklusiven Einladungen zu unseren Info-Events – all das und mehr ist inbegriffen.

Newsletter bestellen


Infomaterial anfordern

Sie möchten Broschüren bequem nach Hause geschickt bekommen? Innerhalb Europas schicken wir Ihnen unsere Studiengangsbroschüren per Post zu. 

Jetzt Infomaterial bestellen

Karrierewege

Nach Ihrem Master-Studium stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen.

Das Studium bereitet Sie auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Versorgungsebenen – also in der Primär-, Sekundär- oder Tertiärversorgung – optimal vor. Durch die Vermittlung von fächerübergreifenden Kenntnissen und Kompetenzen aus den Bereichen Wissenschaft und Forschung, Technologie und Interdisziplinarität haben Sie die Möglichkeit, sowohl angestellt als auch selbstständig tätig zu werden.

Im Fokus der Tätigkeiten steht dabei die Aufrechterhaltung und Optimierung einer hochwertigen, qualitätsvollen und kosteneffizienten Gesundheitsversorgung und einer Weiterentwicklung der beruflichen Praxis. Die Absolventinnen und Absolventen werden künftig zu einem Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung beitragen, indem die Bedürfnisse von mündigen und informierten Patientinnen und Patienten der Zukunft noch stärker im Mittelpunkt stehen.

Außerdem werden sie die digitale Gesundheit und Gesundheitsversorgung maßgeblich mitgestalten. Das Ziel: die langfristige und nachhaltige Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten.

Auch in Primärversorgungseinheiten, die eine niederschwellige Versorgungsstruktur in der ambulanten Grundversorgung sicherstellen sollen, können Sie als Absolventin oder Absolvent wesentliche Aufgabenbereiche übernehmen. Absolventinnen und Absolventen können künftig neue Gesundheitsdienstleistungen im Bereich der E-Gesundheit und E-Therapie entwickeln und in den verschiedenen Gesundheitssettings inklusive des niedergelassenen Bereichs anbieten.

Mögliche Arbeitsfelder nach dem Studium


Videos

Unser Studiengang im Fokus: Videos, die inspirieren.

Lernen Sie unsere Hochschule von einer ganz neuen und persönlichen Seite kennen und erfahren Sie mehr über unseren Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften.

Vorherige
Nächste

Info-Veranstaltungen

Besuchen Sie unsere Info-Events!

Donnerstag 05.12.2024
Highlight Info Event

IMC Info Day

14:00 - 18:00 Details zum Event
Mittwoch 11.12.2024
Info Event

Von der Pflegeassistenz/Pflegefachassistenz zum Bachelor-Studium

18:00 - 19:00 Bildungszentrum Mistelbach, IMC Seminarraum MI.3.02 Details zum Event
Donnerstag 12.12.2024
Info Event Online

Ask a Student - Bachelor

18:00 - 19:00 Details zum Event

Bewerbung und Zulassung

Unser Studiengang ist genau das Richtige für Sie? Das sind Ihre nächsten Schritte!

Wir haben alle relevanten Informationen für Sie zusammengefasst.

Welche Zugangsvoraussetzungen gelten für unsere Master-Studiengänge?

Ein Master-Studium setzt voraus, dass Sie zuvor ein facheinschlägiges Bachelor-Studium oder ein gleichwertiges Studium mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung absolviert haben.

Zulässige Vorstudien

Wenn die Facheinschlägigkeit Ihres Grundstudiums nicht eindeutig gegeben ist – wenn also zum Beispiel ein fachfremdes Studium im Vorfeld absolviert wurde –, werden Ihre Qualifikationen nach Einlangen der vollständigen Bewerbungsunterlagen durch die zuständigen Stellen im Detail geprüft.

Informationen über zulässige Vorstudien

Kurz zusammengefasst: Welches Vorstudium ist zulässig?

Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen müssen Sie für den Master-Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Abschluss eines gesundheitswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplom-Studiengangs – also im Bereich MTD, Hebammen oder Humanmedizin – im Umfang von mindestens 180 ECTS
    (Absolvent*innen der Bachelor-Studiengänge Gesundheits- und Krankenpflege oder Advanced Nursing Practice empfehlen wir, sich für den Master-Studiengang Advanced Nursing Practice zu bewerben)
  • Eine dem entsprechende Ausbildung
  • Bei Abschluss einer zweijährigen postsekundären Erstausbildung – also z. B. einer Akademie – müssen Sie zusätzlich facheinschlägige Weiterbildungen an anerkannten postsekundären Bildungseinrichtungen im Ausmaß von mindestens zwei Semestern nachweisen, um eine Gleichwertigkeit zu erreichen.

Um den Theorie-Praxis-Transfer bestmöglich zu erfüllen, empfehlen wir Ihnen außerdem, dass Sie vor dem Studium bereits erste facheinschlägige Berufserfahrungen gesammelt haben beziehungsweise während des Studiums eine Tätigkeit im Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden in diesem Bereich ausüben.

Welche Sprachenkenntnisse sind für unsere deutschsprachigen Studiengänge erforderlich?

Bei unseren deutschsprachigen Studiengängen müssen Sie einen Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse – mindestens Level C1 laut Europäischem Referenzrahmen für Sprachen – erbringen. Dabei akzeptieren wir den Nachweis DaF (Test Deutsch als Fremdsprache).

Wenn Deutsch Ihre Muttersprache ist oder Sie ein Vorstudium zur Gänze in deutscher Sprache absolviert haben, brauchen Sie keinen zusätzlichen Nachweis.

Wichtig

Steht Ihnen der Präsenz- beziehungsweise Zivildienst noch bevor? Als männlicher Bewerber mit österreichischer Staatsbürgerschaft empfehlen wir Ihnen dringend, die Wehrpflicht noch vor dem Studium abzuleisten. So können Sie Ihr Studium ohne Unterbrechung durchführen und direkt nach dem Studium in das Berufsleben einsteigen.

Wir möchten Sie gerne persönlich kennen lernen

Bei unseren Master-Studiengängen steht die Person im Mittelpunkt. Deshalb möchten wir Sie im Aufnahmeverfahren für unsere berufsbegleitenden Master-Studiengänge gerne persönlich kennenlernen.

Im Rahmen der Online-Bewerbung ist ein Motivationsschreiben zu verfassen. Vorgegebene Fragen zu Ihren Beweggründen finden Sie in der Online-Bewerbung. In Ihren Antworten, die Sie in eigens dafür vorgesehene Eingabefelder eintragen, setzen Sie sich mit den Fragestellungen auseinander und erörtern Ihre Studienmotivation. Für Ihr Aufnahmegespräch werden Ihr Motivationsschreiben und Ihr Lebenslauf als Grundlage herangezogen. Das Aufnahmegespräch ist ein Einzelgespräch, in der Regel mit der Studiengangsleiterin bzw. dem Studiengangsleiter.

Neben dem persönlichen Kennenlernen werden Ihre Beweggründe für das Studium besprochen, sowie Ihr fachlicher Background und Ihre bisher erworbenen Kompetenzen diskutiert. Es wird besonders auf Ihre fachlichen Vorkenntnisse, Ihre Methoden- und Sprachkompetenz und Ihre allgemeine Eignung in Hinsicht auf Ihr angestrebtes Master-Studium geachtet.

Das Aufnahmegespräch findet entweder online über Microsoft Teams  oder vor Ort statt und wird in der Unterrichtssprache des Studiengangs geführt.

Welche Aufnahmetermine gibt es?

Sie haben in der Regel die Wahl zwischen mehreren Aufnahmetagen, die mit Kontingenten hinterlegt sind. Im Zuge der Online-Bewerbung können Sie Ihren bevorzugten Termin auswählen. Um noch von der vollen Auswahl an Terminen profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen, Ihre Bewerbung rechtzeitig durchzuführen.

Nachdem Sie Ihre Online-Bewerbung erfolgreich abgeschlossen haben, wird Ihre Bewerbung auf Vollständigkeit und Richtigkeit geprüft. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, informieren wir Sie per E-Mail und bestätigen dabei auch den Aufnahmetermin.

Nächsten Termine

Nächste Termine

Aufnahmegespräch
  • 17.01.2025
  • 20.02.2025
  • 24.02.2025
  • 20.03.2025
  • 23.04.2025
  • 06.05.2025
  • 14.05.2025
  • 02.06.2025
  • 18.06.2025
  • 01.07.2025

Ende der Bewerbungsfrist für EU StaatsbürgerInnen 15.05.2025
Ende der Bewerbungsfrist für Nicht-EU StaatsbürgerInnen 15.04.2025
Jetzt bewerben

Mehr Infos

Noch Fragen?
Wir helfen gerne!

Studienberatung kontaktieren    Studiengangsleitung kontaktieren

Team

Prof.(FH) Hanna Köttl, PhD, MSc

Studiengangsleitung Angewandte Gesundheitswissenschaften

Kernkompetenzen

Details zur Person

Prof.(FH) Jessica Janssen, PhD, MSc, BH
Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Christian Keip, MSc, PT
Lecturer Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Anja Kepplinger, MSc, BSc
Studiengangsleitung Advanced Nursing Practice
Details zur Person
Assoz.-Prof.(FH) Dr. Wolfgang Lackenbauer, MManip Th
Assoziierter Fachhochschulprofessor Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Jette Lange, PhD
Senior Lecturer Institut Pflegewissenschaft
Details zur Person
Prof.(FH) Dr. Andreas Lichtenwörther, MSc, BSc
Studiengangsleitung Physiotherapie
Details zur Person
Prof.(FH) Claudia Oblasser, PhD, MA
Fachhochschulprofessorin Institut Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person
Prof.(FH) Barbara Prinz-Buchberger, MSc
Studiengangsleitung Ergotherapie
Details zur Person
Prof.(FH) Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek
Institutsleitung Therapie- und Hebammenwissenschaften
Details zur Person

Beratung & Kontakt

Unentschlossen?
Wir beraten Sie gerne.

 

Studienberatung
 

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten.

+432732802222
information(at)imc.ac.at

Orientieren & informieren

Unsere Ratgeberseite mit Tipps & Infos für Studieninteressierte.
 

Ratgeberseite

Newsletter für Studieninteressierte

Für alle, die sich für ein Studium am IMC Krems interessieren.
 

Newsletter-Anmeldung

Ask a Student
 

Richten Sie Ihre Fragen direkt an unsere Studierenden!


Brand Ambassadors