Am 4. und 5. Juni 2025 fanden am IMC Campus Krems die IMC Health Days statt. Die Veranstaltung der Institute Therapie- und Hebammenwissenschaften sowie Pflegewissenschaft bot Fachkräften aus dem Gesundheitswesen eine Plattform, um sich über aktuelle Forschungsergebnisse und praxisorientierte Ansätze zu informieren und auszutauschen. Jeweils mehr als 200 Teilnehmer*innen nahmen an 5 Vorträgen, 10 Workshops und 7 Projektpräsentationen teil.
Presse
IMC Health Days 2025: Achtsamkeit, Empathie und Innovation im Gesundheitswesen

Tag 1: Fokus auf Praxisanleitung und berufliche Weiterentwicklung
Der erste Veranstaltungstag richtete sich speziell an Praktikumsanleiter*innen als wesentliches Bindeglied zwischen Wissenschaft und Praxis. Neben einem Impulsvortrag von Gerhard Tucek, Institutsleiter für Therapie- und Hebammenwissenschaften am IMC Krems zum Thema Qualitätssicherung, wurden die Master-Studiengänge Advanced Nursing Practice und Angewandte Gesundheitswissenschaften vorgestellt.
Der Tag stand im Zeichen des intensiven Austauschs zwischen Praktikumsanleiter*innen und Studiengangsleitungen der Bereiche Ergo-, Musik- und Physiotherapie, Hebammen sowie Gesundheits- und Krankenpflege.
Tag 2: Menschenzentrierte Kommunikation in den Gesundheitsberufen
Der zweite Tag stand unter dem Motto: „Menschenzentrierte Kommunikation in den Gesundheitsberufen – Neues aus der Forschung im Bereich Achtsamkeit und Empathie“.
Eric Pfeifer, Professor an der Katholischen Hochschule Freiburg, sprach über „Stille als ästhetische Ressource“. Ursula Baatz, unter anderem Lehrbeauftragte an der Universität Wien, referierte über die „Geschichte der Achtsamkeit und heutige Perspektiven“. Die Kommunikationstrainerin Hannah Panidis führte in die Welt der „Begegnungsqualität“ ein.
Gerhard Tucek betonte die zentrale Rolle von Achtsamkeit und Empathie im Umgang mit Menschen in vulnerablen Situationen: „In einer Zeit zunehmender Beschleunigung durch Technisierung ist es für das Gesundheitspersonal sehr herausfordernd den Blick für die Langsamkeit und Verletzlichkeit unserer Patient*innen nicht zu verlieren. Daher bedarf es einer immer wieder neuen Ausrichtung auf Achtsamkeit und Mitgefühl in Verbindung mit Forschungsergebnissen aus der Praxis.“
Ziel der beiden gut besuchten Tage war es, therapeutisches, pflegerisches und medizinisches Fachpersonal neues Wissen, Ideen und Methoden für den Berufsalltag an die Hand zu geben.
Markus Golla, Institutsleiter für Pflegewissenschaft am IMC Krems, fasst zusammen: „Die IMC Health Days zeigen eindrucksvoll, wie essenziell Achtsamkeit, Empathie und Innovation für die Pflegepraxis von heute und morgen sind. Gerade der Austausch zwischen Forschung und Praxis sowie zwischen Generationen von Pflegefachpersonen ist entscheidend, um eine zukunftsfähige, menschenzentrierte Gesundheitsversorgung mitzugestalten.“
Als Kooperationspartner konnten NÖGUS, Moorbad Harbach, Klinikum Malcherhof Baden, Herz-Kreislaufzentrum Groß Gerungs, Justiz, Weleda und Hebamino gewonnen werden.
Praxisrelevanz, Alumni-Präsenz und interdisziplinärer Austausch
Die IMC Health Days 2025 boten den Teilnehmenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Workshops und die Möglichkeit zum interdisziplinären Austausch. Besonders erfreulich: Rund 30 Alumni aller gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge des IMC Krems nutzten die Gelegenheit zur fachlichen Weiterbildung und zum Netzwerken mit aktuellen Studierenden, Lehrenden und Praktikumsanleiter*innen.