News

IMC Krems baut Netzwerk in Japan aus

Das IMC Krems nutzt die Delegationsreise der niederösterreichischen Landeshauptfrau nach Japan zum gezielten Ausbau seiner internationalen Partnerschaften. Diese Schritte unterstreichen die globale Ausrichtung des IMC Krems als internationalste Hochschule Österreichs und schaffen wertvolle Chancen für Studierende, Lehrende und Forschende.

Gruppenfoto - IMC - Japan
Großer Erfolg in Japan: Die IMC Delegation mit Ulrike Prommer, Heinz Boyer und Udo Brändle legte sehr erfolgreich den Grundstein für neue Kooperationen mit den japanischen Universitäten Osaka University of Commerce, Kansai University, Kyoto University of Advanced Science (KUAS), Nihon University und University of Tokyo.

Das Netzwerk vertieft sich mit folgenden starken Universitäten:

  • Osaka University of Commerce: Basis ist die langjährige Freundschaft zwischen IMC Gründer Heinz Boyer und Universitätspräsident Ichiro Tanioka. Eine Vereinbarung mit der Tanioka Group (inkl. Kobe Design University) für Studierendenaustausch und Tourismusprogramme wird bereits im August 2025 in Krems fixiert.
  • Kansai University: Osakas größte Privatuniversität plant das IMC Krems als erste österreichische Hochschule in ihr renommiertes Netzwerk aufzunehmen. Kooperationen starten in den Schlüsselbereichen Wirtschaft, Gesundheit und Life Sciences.
  • Kyoto University of Advanced Science (KUAS): Hinter dieser neu gegründeten, stark praxisorientierten Universität in Kyoto steht der prominente Unternehmer Shigenobu Nagamori (Gründer von Nidec), der die Vision der Universität maßgeblich prägt. Die KUAS startet im Herbst einen rein englischsprachigen Praxis-Studiengang und hat den Wunsch geäussert, bei dessen Aufbau vom umfassenden Know-how des IMC Krems in praxisorientierter, internationaler Ausbildung zu profitieren. Die Initiative zur Kooperation ging ursprünglich von der österreichischen Professorin Parissa Haghirian aus, die für die KUAS unterrichtet.
  • Nihon University: Die Vertiefung der bewährten Partnerschaft mit Japans größter Privatuniversität, der Nihon University, war ein Höhepunkt der Reise und war ein Empfang bei Freunden. Das IMC Krems intensiviert die Zusammenarbeit nun insbesondere in Tourismus und Bioscience. Klares Ziel: Ausbau der Kooperation in zukunftsweisenden Feldern.
  • University of Tokyo: Im Rahmen des Besuchs an der University of Tokyo wurde bei einem Treffen mit Prof. Mogi vom Center of Future Science and Technology for Saudi-Japan Vision 2030 und Prof. Franz Renz von der Leibniz Universität Hannover vereinbart, die Zusammenarbeit im Bereich Chemie/Life Sciences zwischen den drei Institutionen international zu vertiefen. Ziel dieser Kooperation ist es, gemeinsam die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in Medizin, Energie und weiteren relevanten Feldern anzugehen.

Heinz Boyer, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender des IMC Krems, resümiert: “Nach Jahren des engagierten Aufbaus internationaler Netzwerke ist es ein besonderes Gefühl zu erleben, wie sich diese Bemühungen nun gerade in Japan auszahlen und unseren Studierenden konkrete Perspektiven eröffnen.”

Udo Brändle, Geschäftsführer des IMC Krems meint: “Diese entscheidenden Schritte festigen das globale Netzwerk des IMC Krems und stärken die wissenschaftlichen und akademischen Beziehungen zwischen Niederösterreich und Japan nachhaltig”.

Ulrike Prommer, Geschäftsführerin des IMC Krems, betont: "Ein entscheidendes Qualitätskriterium für exzellente Lehre und Forschung wird maßgeblich durch die Kooperationen mit internationalen Top-Universitäten bestimmt. Wir am IMC Krems sind hier Vorreiter und sind ständig bestrebt, die Kontakte zu führenden internationalen Universitäten weiter auszubauen. Der aktuelle Besuch in Japan ist ein Paradebeispiel für diese Strategie."