Story

Was lange währt, wird richtig gut!

Valentina Macho ist 30 Jahre alt und studiert derzeit im 4. Semester Gesundheitsmanagement am IMC Krems. Sie kommt ursprünglich aus Wien, betätigt sich gerne sportlich und verbringt ihre Freizeit am liebsten mit ihrer Familie und ihren Freunden. Ihre nächsten Wunsch-Reiseziele sind Island, Schottland und Schweden. Nach ihrem Bachelor-Abschluss möchte sie in die Pharmaindustrie oder in die Forschung für Medizinprodukte gehen. Ihre Mitmenschen bezeichnen Valentina als extrovertierte und positive Person, die jedes Problem motiviert anpackt.

Portrait von Valentina Macho
„Jeder Umweg hat sich ausgezahlt“, sagt Valentina.

Über Umwege auf den Weg gekommen

Valentinas Leben war schon immer sehr abwechslungsreich, inklusive eines mehrjährigen Aufenthaltes in Norddeutschland, wo sie auch ihr Abitur absolvierte. Zurück in Österreich war sie anfangs etwas unschlüssig, was sie machen möchte, und begann zu arbeiten. Schlussendlich entschied sie sich für Jus und begann an der Universität Wien zu studieren, wo sie bald ihre Leidenschaft für medizinisch-rechtliche Sachverhalte entdeckte. So belegte Valentina den Wahlfachkorb für Medizinrecht. Nur die wirtschaftlichen Grundlagen fehlten ihr etwas in diesem Curriculum.

Umso mehr freute sie sich als sie über eine Bekannte von dem Bachelorstudiengang Gesundheitsmanagement erfuhr, welcher genau diese Wissenswerte vermittelt. So beschloss Valentina mit Ende zwanzig nochmal ein neues Studium zu beginnen und sagt heute, dass das eine der besten Entscheidungen ihres Lebens war. Zwar möchte sie, wenn sie bereits voll ins Arbeitsleben eingestiegen ist, es probieren, ihr Jus Studium noch zu beenden. Aber selbst, wenn es nicht mehr dazu kommt, will sie die Erfahrungen, die sie dadurch und auch ihre damit verbundenen Nebenjobs erwerben durfte, nicht missen. „Alles, was ich bisher erleben durfte, hat mich zu derjenigen gemacht, die ich heute bin. Jeder Umweg hat sich ausgezahlt und ich würde es wieder genauso machen.“, sagt sie.

Die besten Momente am IMC Krems – bis jetzt

Das Erleben des Zusammenhalts und einer Gemeinschaft zählen für Valentina zu den bisher schönsten Erfahrungen in ihrem Studium in Krems. Sie kannte es nicht, dass man als Gruppe die Studienzeit genießen kann, gemeinsam sich auf Prüfungen vorbereitet und während eines Semesters einige Gruppenprojekte erarbeiten und abschließen muss. Dadurch durfte sie ein neues Verständnis von dem Begriff „Teamwork“ lernen.

Ein weiteres Highlight stellt der permanente Bezug zur Praxis dar. Egal ob Exkursionen, Projektumsetzungen oder der Kontakt zu Lehrenden, die allesamt aus dem Berufsfeld ihres jeweiligen Fachs kommen. Valentina ist sich sicher, dass sie durch diese Art des Lernens sich später in ihrem Arbeitsleben gut zurecht finden wird.

Ihre eindrucksvollsten Lehrveranstaltungen waren bisher „Medizinische und pflegerische Grundlagen“, sowie Mikroökonomie. Worauf sich Valentina noch besonders freut? Auf „Pharma Insights“ und „Medizinprodukte und Medizintechnik“, denn das seien genau die Felder, in denen die Studentin nach ihrem Abschluss gerne arbeiten möchte.

Am lustigsten sind die Momente, in denen dann doch der Altersunterschied zu den Kolleginnen und Kollegen aus ihrer Kohorte hervorkommt.

„Ich muss echt lachen, wenn ich dann höre, wie alt sie nicht schon alle seien und, dass sie letztens ihr 10jähriges Volksschultreffen hatten. Ich hatte letztes Jahr mein 10jähriges Abiturtreffen.“, erzählt Valentina uns schmunzelnd.

Oder, dass es doch Zeiten vor ChatGPT und ausschließlich Laptops zum Mitschreiben gab. Sie habe fast alles händisch festgehalten, etwas, das für ihre Mitstudierenden kaum vorstellbar ist. „Ich formuliere dadurch sehr frei und schnell. Im Gegenzug dazu, lerne ich jetzt viel besser, am Laptop zu arbeiten, da wurden mir schon viele Tricks gezeigt, für die ich sehr dankbar bin.“, grinst die 30-Jährige. Es zeigt sich also wieder, dass man auch von großen Altersunterschieden gut profitieren kann.

Und abgesehen vom Studium?

Eine weitere Herzensangelegenheit der Studentin ist es, mehr Bewusstsein für mentale Gesundheit zu schaffen. Aus ihrer Sicht gibt es hier zu wenig Aufklärung und nach wie vor viele Vorurteile. Aufgrund dessen engagiert sich Valentina sehr in diesem Bereich, nimmt teil an Seminaren, kreiert Content auf Social Media und versucht damit, sich für mehr Verständnis und Gleichstellung mit physischen Erkrankungen einzusetzen.

In ihrer restlichen Freizeit macht Valentina gerne Sport und freut sich, wenn sie Zeit mit Familie und Freunden verbringen kann. Das sei ein großer Motivator und Energielieferant für die Studentin. 

Valentinas Tipp

„Lass Dir nie von jemandem sagen, dass Du etwas nicht kannst oder es zu spät ist, deinen Weg zu ändern. Gerade wie Du zu diesem Weg kommst, macht dein Leben einzigartig. Und wenn Du schlussendlich genau das gefunden hast, was Du als Beruf machen möchtest, dann hast Du alles richtig gemacht.“

Bachelor-Studiengang Gesundheitsmanagement