Story

Verkehrswende vorantreiben: Lisa Staffa entwickelt innovative Konzepte als Nahmobilitätskoordinatorin

Mit ihrem Master in Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement am IMC Krems arbeitet unsere Absolventin Lisa Staffa daran, Fuß- und Radverkehr als klimafreundliche Alternativen zu stärken – und somit nachhaltige Mobilitätslösungen voranzutreiben.

Lisa Staffa mit ihren Kolleginnen und Kollegen
Lisa Staffa mit Nahmobilitätskoordinatorinnen und -koordinatoren aus verschiedenen hessischen Landkreisen.

Lisa Staffa absolvierte von 2008 bis 2012 ihren Bachelor of Arts an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Deutschland. Anschließend erwarb sie einen Master-Abschluss am IMC Krems. Während ihrer akademischen Laufbahn sammelte sie internationale Erfahrungen an der Bond University in Australien.

Ihre Familie und Freunde beschreiben Lisa so: loyal, aufgeschlossen, immer ein offenes Ohr für die Probleme anderer und immer ein Lächeln auf den Lippen.

Nach ihrem Masterabschluss war Lisa von November 2017 bis November 2022 als Mitarbeiterin im Bereich Business & Career Services am IMC Krems tätig. In dieser Funktion koordinierte sie Praktikumsprogramme und unterstützte Studierende bei der Karriereplanung.

Seit Juli 2024 arbeitet Lisa als Nahmobilitätskoordinatorin im Landkreis Limburg-Weilburg in Deutschland. In dieser Position entwickelt und implementiert sie Strategien zur Förderung nachhaltiger Mobilitätsformen wie Fuß- und Radverkehr sowie deren Integration mit dem öffentlichen Nahverkehr. Ihr Ziel ist es, umweltfreundliche Alternativen zum motorisierten Individualverkehr zu schaffen und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die im Studium erworbenen Kenntnisse über Umweltmanagement, nachhaltige Entwicklung und Mobilitätsplanung ermöglichen es Lisa, innovative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigen. Ihre Arbeit trägt dazu bei, nachhaltige Mobilitätslösungen in urbanen und ländlichen Räumen zu etablieren und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

Wir haben Lisa zu ihrem Master-Studium befragt:

Welche spezifischen Inhalte Ihres Studiums helfen Ihnen bei der Entwicklung von Strategien für nachhaltige Mobilität besonders?

Das Verständnis der Zusammenhänge von Wirtschaft und Ökologie hilft mir grundlegend das Spannungsfeld im politischen Alltag aus verschiedenen Blickwinkeln zu sehen. Wenn man das Mobilitätsverhalten in unserer Gesellschaft ändern möchte, muss man außerdem verstehen, was die Menschen tatsächlich „bewegt“. Dabei geht es um Bedürfnisermittlung und um soziale Problemstellungen.

Als Nahmobilitätskoordinatorin im Landkreis unterstütze ich einzelne Kommunen im Thema Rad- und Fußverkehr, habe aber auch die Vernetzung auf Kreis- und Landesebene im Blick. Nicht zuletzt setzen wir als Förderstellen in den Kommunen um, was auf Bundesebene beschlossen wurde.

Inwiefern hat das Studium am IMC Krems Ihre Sichtweise auf die Integration von Umweltaspekten in die Verkehrsplanung geprägt?

Der motorisierte Straßenverkehr trägt seinen erheblichen Teil zu CO2-Emissionen weltweit bei. Heutzutage braucht es zumindest in diesem Punkt kaum mehr Überzeugungsarbeit. Aber obwohl man weiß, wie umweltschädlich Verbrennungsmotoren sind, werden sie weiterhin selbstverständlich genutzt. Unsere Straßen sind überlastet, regelmäßige Staus und ein kaum aufzuholender Sanierungsbedarf sind die Folge.

Hier in Limburg an der Lahn (Hessen, Deutschland) erstickt man regelrecht am Verkehr. Der Individualverkehr ist trotzdem in ländlichen Gegenden immer noch der Schlüssel zur Freiheit. Hier umweltfreundliche Alternativen zu schaffen, den ÖPNV (=Öffentlicher Personennahverkehr) zu stärken, das Radnetz auszubauen und dem Fuß- und Radverkehr einen ebensolchen Stellenwert einzuräumen wie dem Kfz-Verkehr, stellt für mich einen wirksamen Hebel zum Umweltschutz dar.

Wie kam es dazu, dass Sie sich für ein Master-Studium in Österreich entschieden haben?

Zu meinem damaligen Studienstart gab es nur sehr wenige Angebote zu Management-Studiengängen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. Das Angebot des IMC Krems zu diesem Zeitpunkt berufsbegleitend zu studieren, kam mir besonders entgegen. So konnte ich ohne Druck studieren und wann immer es passte, nebenbei noch etwas Geld verdienen.

Was waren besondere Highlights während Ihrer Zeit in Krems, als Studierende, aber auch als Mitarbeitende?

Die herzliche Aufnahme in Krems von Seiten der Studienkolleginnen und -kollegen, wie auch den späteren Bürokolleginnen und -kollegen, werden mir immer in Erinnerung bleiben. Zwar musste ich viele Späße über meine deutsche Herkunft aushalten, aber die Wertschätzung meiner Person hat niemals darunter gelitten. Ich habe mich immer sehr gut aufgehoben gefühlt und das großartige Miteinander zu schätzen gewusst. Career Links, Experience Fair, Firmenbesuche, Heurigenbesuche, Campus Ball, Yogakurse, „Lernen und Arbeiten wo andere Urlaub machen“, sind nur ein paar Highlights von sehr vielen schönen Erinnerungen.

Haben Sie einen Tipp, für alle, die unser Studium Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement ins Auge fassen?

Dieses Masterstudium bietet einen Rundumschlag der aktuellen Nachhaltigkeitsthemen an. Interdisziplinäres Lernen wird hier großgeschrieben. Der Studiengang verschafft einen guten Überblick über verschiedene Karrierewege. So kann man bereits während des Studiums feststellen, für welche Themenfelder man sich am meisten interessiert. Von umweltwissenschaftlichen Modulen, über empirische Forschung und Gesetzgebung bis hin zu Management in mittelständischen Unternehmen und NGOs ist in diesem Studiengang alles abgedeckt. Macht euch auf eine wunderbare Erfahrung gefasst! Studieren und leben in Krems ist absolute „quality time“, in jeder Hinsicht. Ob im hochdigitalisierten Neubau oder in denkmalgeschützten Kloster- und Burgmauern – das IMC Krems bietet brandaktuelle Studiengänge mit Wohlfühlatmosphäre.

Lisa Staffa demonstriert eindrucksvoll, wie ein fundiertes Studium im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement den Weg für eine Karriere ebnen kann, die aktiv zur Förderung nachhaltiger Mobilität und zum Umweltschutz beiträgt.

Master-Studiengang Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement