Unser International Business and Economic Diplomacy Studierender Leonard Hofmann hat bei seinem zweimonatigen Praktikum im Europäischen Parlament in Brüssel wertvolle Erfahrungen gesammelt und einzigartige Einblicke in die europäische Politik erhalten.
Story
Theorie & Praxis: Vom IMC Krems ins EU-Parlament

Lang gehegter Traum
Leonard Hofmann verrät, dass mit dem Praktikum im Europäischen Parlament ein lang gehegter Traum für ihn in Erfüllung ging. „Seit Beginn meines Masterstudiums International Business and Economic Diplomacy war es mein Ziel, praktische Erfahrungen im Zentrum der europäischen Demokratie zu sammeln und mein akademisches Wissen mit Einblicken in die Arbeitsweise des Europäischen Parlaments zu ergänzen.“
Diesen für ihn wichtigen Schritt für seine berufliche Zukunft konnte er durch das Praktikum im Büro von MdEP (Mitglied des Europäischen Parlaments) Lukas Mandl machen. „Das Praktikum bot mir die einmalige Gelegenheit, die EU-Politik von innen zu erleben und an der täglichen Arbeit eines erfahrenen österreichischen EU-Abgeordneten mitzuwirken“, ist Hofmann begeistert.
Spannendes Aufgabengebiet
„Während meines Praktikums war ich an einer Vielzahl von Aufgaben beteiligt, von der Vorbereitung von Hintergrundmaterialien für Ausschusssitzungen und der Erstellung von Briefings bis hin zur Beantwortung von Bürgerinnen- und Bürgeranfragen, der Unterstützung von Kommunikationsmaßnahmen und der Beobachtung wichtiger politischer Entwicklungen“, verdeutlicht Hofmann, dass er verschiedenste Arbeitserfahrungen sammeln konnte.
Einer der Höhepunkte war für ihn die Teilnahme an Fraktions- und Ausschusssitzungen, bei denen er aus erster Hand erfahren konnte, wie komplex und dynamisch der Gesetzgebungsprozess in der EU wirklich ist. Laut Hofmann war es besonders faszinierend zu beobachten, wie Politik auf höchster Ebene verhandelt, gestaltet und kommuniziert wird.
Studium und Praxis Hand in Hand
„Das Praktikum war eine ideale Ergänzung zu meinem Master-Studiengang“, ist er überzeugt. In Kursen wie „Internationale Institutionen” und „Interessengruppen und Interessenvertretung” hat er vorab eine solide theoretische Grundlage für EU-Governance und EU-Politikgestaltung erworben. Dieser akademische Hintergrund war laut unserem Master-Studierenden während seiner Zeit in Brüssel von unschätzbarem Wert und half ihm, sich schnell an das parlamentarische Umfeld anzupassen und einen sinnvollen Beitrag zum Team zu leisten.
Auch seine Masterarbeit verlor Hofmann nicht aus den Augen, denn er nutzte auch hier die Möglichkeit Theorie und Praxis zu verbinden und arbeitete weiter an seinem Forschungsprojekt. Er führte im Rahmen seiner qualitativen Forschung 14 Interviews mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments. „Diese Gespräche haben nicht nur meine Arbeit bereichert, sondern mir auch persönliche Einblicke in die Herausforderungen und Realitäten der politischen Arbeit auf europäischer Ebene gegeben“, so Hofmann.
Berufsziel: Internationale Beziehungen & Diplomatie
„Insgesamt war meine Zeit in Brüssel eine unglaublich lohnende und prägende Erfahrung - beruflich, akademisch und persönlich“, zieht Leonard Hofmann zufrieden Resümee. Er konnte sein Wissen vertiefen, neue Fähigkeiten erwerben, sein internationales Netzwerk erweitern und stellt fest: „Vor allem aber hat diese Erfahrung nicht nur meine Leidenschaft für europäische Angelegenheiten und meinen Ehrgeiz, eine Karriere in den internationalen Beziehungen und der Diplomatie anzustreben, gestärkt, sondern auch bestätigt, dass die Wahl des Masterstudiums International Business and Economic Diplomacy am IMC Krems die absolut richtige Entscheidung für mich war.“