Julian-Marc Zeilinger wird von seinen Freunden Marc genannt, ist gebürtiger Wiener, seine Familie stammt aus Krems, aufgewachsen ist er jedoch in Innsbruck. Er studiert Business Administration am IMC Krems und hat das Dual Degree Programm an der Kedge Business School in Frankreich absolviert.
Story
L‘art de vivre: Dual Degree in Krems und Bordeaux

Nach seiner Schulzeit in der Tiroler Landeshauptstadt hat es ihn in die große weite Welt gezogen und er machte sich auf zu mehreren Backpack-Reisen, die ihn in die USA, nach Kanada, Mexiko, Südostasien, Indien, Thailand und führten. Danach hat er sich aus mehreren Gründen für das Studium Business Administration am IMC Krems entschieden, dabei punktete der internationale Studiengang vor allem mit der Studiensprache Englisch und der Möglichkeit des Dual Degree sowie den Lernmethoden. „Der Studiengang hat ein sehr breites Spektrum, bietet viele Möglichkeiten, ich musste mich noch nicht zu Beginn so festlegen und spezialisieren“, schildert Mark Zeilinger.
Next stop: La France
Marc Zeilinger absolviert den Dual Degree an der Kedge Business School, weil er in den zwei Abschlüssen einen Vorteil sieht: „Ist für mich als Nordstern im Studium zu sehen – man hebt sich von den anderen ab, Ziel war für mich von Beginn an der Dual Degree, eine neue Kultur kennenlernen und in einem anderen Land zu leben“.
(Fast) keine Hindernisse
Auch ohne Französischkenntnisse ist ein Dual Degree möglich, denn auch ein A1 Anfänger Kurs wird angeboten. Laut Mark Zeilinger mit großartigen Vortragenden und dem Mehrwert, wirklich etwas dazu zu lernen, denn der Kurs wird natürlich mit einer Abschlussprüfung abgeschlossen. Auch die Zusammenarbeit des IMC Krems und der Kedge Business School funktioniert sehr gut und durch das Erasmus+-Programm wird ein Stipendium ermöglicht. An beiden Orten wurde bei Fragen gut geholfen. Einzig die Wohnungssuche gestaltet sich in Bordeaux verglichen zu Krems als schwierig. Würde er den Dual Degree weiterempfehlen? „Ja, auf jeden Fall, denn mir ist in der letzten Woche bevor ich nach Hause geflogen bin, bewusst geworden, man wird nie wieder in so einer interkulturellen Gruppe leben und kann die Kultur ganz anders kennenlernen als bei einem Erasmus Auslandssemester.“
L’arte de vivre – eine Lebensart
Die französische Art zu Leben – “l’art de vivre” oder aber auch die Kunst zu leben hat Mark besonders begeistert. Menschen jeden Alters sitzen vor den Bars, sind entspannt und genießen das Leben. Der IMC Studierende hat neben seinem Studium auch die Möglichkeit genutzt, das Land zu entdecken. Abgesehen von den vielen großartigen Sehenswürdigkeiten hat er Menton, Monaco, Nizza, Paris, La Rochelle, Cognac, Toulouse und Andorra erkundet. Durch Weinverkostungen und ein Weinfest in Bordeaux hat er Wein schätzen gelernt und ein Besuch der Olympischen Spiele hat ihn selbst zum Sport motiviert.
Klein und idyllisch vs. groß und aufregend
Die Gegensätzlichkeit der beiden Städte Krems und Bordeaux haben es Mark Zeilinger besonders angetan. Er schätzt das kleine idyllische Krems inmitten der Weinberge, fühlt sich aber auch in der französischen Großstadt wohl. Die Kedge Business School ist mit ihren 11000 Studierenden 3-mal so groß wie das IMC Krems, hat sehr viele Studierenden Clubs und Verbindungen, auf Vernetzung wird dort viel Wert gelegt. Mit den vielen Erasmus Studierenden ist ein reger Austausch möglich.
Hochschule & Land: Highlights
„Luxury Marketing war mein Highlight“, erzählt der Business Administration Studierende, denn das Thema Marketing habe ihn immer schon interessiert, aber der Einblick in den Luxusmarketing Bereich habe ihm noch gefehlt. Auch „Enterprise and Leadership“ hat ihn begeistert. „Die Introduction Week war ein weiteres Highlight“ schildert der Kremser und betont damit, dass er vor allem auch die soziale Komponente des Austauschs als besonders positiv erfahren hat. „Der interkulturelle Austausch, die neuen Freunde, die Kultur – ist das Beste, an das ich mich immer erinnern werde“, so Mark Zeilinger begeistert. Kulturell gesehen war für ihn Bordeaux ganz oben.
Ein Blick in die Zukunft
„Mein langfristiges Ziel ist es, meine Sprachkenntnisse weiter zu verbessern, ich möchte selbstständig werden und meine eigene Firma gründen – beide Studien zusammen haben mir den Grundstock gegeben, um das zu ermöglichen“, gibt der Studierende einen Ausblick in die Zukunft. Der IMC Absolvent Lukas Renz – Gründer der Getränkemarke Bärnstein und vom Green-Deeptech-Start-up HydroSolid ist ein klares Vorbild für Zeilinger. Durch sein Duales Studium fühlt er sich bestens vorbereitet, um sich seinen Traum von der Selbstständigkeit zu ermöglichen. In seiner Bachelor-Arbeit beschäftigt er sich ebenfalls mit diesem Themenfeld: „How failure and success help serial enprepreneurs in their future ventures” untersucht, wie Erfolg und Misserfolg Gründern helfen können.
Dual Degrees: Zwei Studienabschlüsse
Einige IMC Studiengänge unterhalten eine besonders enge Kooperation mit ausgewählten Partnerhochschulen und bieten ihnen die Möglichkeit, ein sogenanntes Dual Degree zu absolvieren. Als Dual Degree werden zwei Studienabschlüsse bezeichnet, die unabhängig voneinander für den erfolgreichen Abschluss von zwei unterschiedlichen Studienplänen verliehen werden.
Der Bachelor-Studiengang Business Administration hat ein Dual Degree Kooperation mit der Kedge Business School in französischen Bordeaux.