Story

Job Shadowing bei SONNENTOR

Im Rahmen des praxisnahen Angebots des IMC Krems hatte Anna Brait, Studierende des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung und Digitales Management, die Gelegenheit, einen Tag lang die Geschäftsführerin von SONNENTOR zu begleiten und einen authentischen Einblick in das Unternehmen zu erhalten.

Porträt von Anna Brait und Manuela Raidl-Zeller
In ungezwungener Atmosphäre tauschte sich Anna Brait mit Geschäftsführerin Manuela Raidl-Zeller über deren beruflichen Werdegang, aktuelle Projekte und die Entstehung des neuen Firmenlogos aus.

Was ist Job Shadowing?

Beim Job Shadowing begleiten Studierende eine berufserfahrene Person durch ihren Arbeitsalltag – ohne selbst aktiv mitzuarbeiten. Ziel ist es, Prozesse und Strukturen kennenzulernen, Fragen zu stellen und die Unternehmenskultur hautnah zu erleben. Für Unternehmen bietet dieses Modell die Chance, junge Talente kennenzulernen und einen offenen Austausch zu fördern.

Ein inspirierender Start in den Tag

Der Tag begann mit einem persönlichen Kennenlernen bei einer Tasse SONNENTOR Tee. In ungezwungener Atmosphäre tauschte sich Anna Brait mit Geschäftsführerin Manuela Raidl-Zeller über deren beruflichen Werdegang, aktuelle Projekte und die Entstehung des neuen Firmenlogos aus. Besonders spannend war es für die Studierende zu erfahren, wie viel strategische Planung, Kreativität und Detailarbeit hinter einem Marken-Relaunch steckt.

Betriebsführung mit Herz und Nachhaltigkeit

Im Anschluss erhielt Anna Brait eine umfassende Betriebsführung durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmens. Sie durfte viele engagierte Teams kennenlernen, die sie herzlich willkommen hießen. Besonders beeindruckt war sie von der positiven und wertschätzenden Unternehmenskultur – geprägt von Respekt, Freude und einem starken Gemeinschaftsgefühl.

In Produktion, Verpackung und Logistik wurde deutlich, wie zentral Nachhaltigkeit bei SONNENTOR gelebt wird. Die Kreislaufwirtschaft steht im Mittelpunkt: Rohstoffe werden vollständig verwertet und Prozesse konsequent umweltbewusst gestaltet. Es wurde spürbar, dass ökologische Verantwortung hier nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebter Alltag ist.

Meetings mit Mehrwert

Im weiteren Tagesverlauf begleitete Anna Brait die Geschäftsführerin zu mehreren Meetings – unter anderem mit den Abteilungen für CSR und Erlebnis. Dabei bekam die Studierende spannende Einblicke in die strategische Einbindung von sozialer Verantwortung, sowie Umweltbewusstsein und Klimaschutz in sämtlichen Unternehmensbereichen. Die Inhalte waren nicht nur informativ, sondern auch inspirierend – insbesondere im Hinblick auf ihr Studium.

Begegnung mit dem Gründer

Ein besonderes Highlight war das persönliche Gespräch mit Unternehmensgründer Johannes Gutmann. Mit seiner authentischen Art, seinem unternehmerischen Weitblick und seiner positiven Ausstrahlung hinterließ er einen bleibenden Eindruck. Für Anna Brait war es eine wertvolle Erfahrung, den Menschen hinter der Idee SONNENTOR persönlich kennenzulernen.

Ein Tag voller Inspiration und neuer Perspektiven

Auch der persönliche Austausch mit Geschäftsführerin Manuela Raidl-Zeller war für Anna Brait äußerst bereichernd. Frau Raidl-Zeller nahm sich viel Zeit, um ihre Aufgaben, Herausforderungen und Erfahrungen zu teilen – und gab der Studierenden wertvolle Einblicke und praxisnahe Denkanstöße mit auf den Weg.

Fazit: Ein Tag, der bleibt

„Ich bin sehr dankbar für diesen Tag voller positiver Eindrücke, inspirierender Gespräche und wertvoller Einblicke. Das Job Shadowing bei SONNENTOR war für mich nicht nur eine außergewöhnliche Lernerfahrung, sondern auch eine Bestätigung, dass nachhaltiges Wirtschaften und erfolgreiche Unternehmensführung Hand in Hand gehen können“, betonte Anna Brait freudig.

Bachelor-Studiengang Unternehmensführung und Digitales Management