Story

Job Shadowing bei der Raiffeisenbank Krems

Einblicke ins Firmenkundengeschäft und Risikomanagement für Studierende des IMC Krems

Im Rahmen des praxisorientierten Angebots des IMC Krems hatten Moritz Pauser und Sandro Denk, Studierende des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung und Digitales Management die Möglichkeit, einen Tag lang die Raiffeisenbank Krems zu besuchen. Sie erhielten bedeutsame Einblicke in zentrale Bereiche wie das Firmenkundengeschäft und das Risikomanagement – und lernten die vielfältigen Aufgaben in einer modernen Regionalbank kennen.

Initiiert und ermöglicht wurde das Job Shadowing durch Doris Berger-Grabner, Studiengangsleiterin des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung und Digitales Management, die damit wertvolle Praxiserfahrungen für ihre Studierenden schaffen wollte.

Moritz Pauser, Sandro Denk und Gerhard Sinhuber
Moritz Pauser (li.) und Sandro Denk (Mitte), Studierende des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung und Digitales Management, besuchten einen Tag lang die Raiffeisenbank Krems. Gerhard Sinhuber (re.) aus dem Bereich Risikomanagement erklärte umfassend, wie Bonitätsbewertungen zustande kommen und welche Rolle Risikokriterien bei der Kreditvergabe spielen.

Was ist Job Shadowing?

Beim Job Shadowing begleiten Studierende erfahrene Fach- oder Führungskräfte durch ihren Arbeitsalltag – ohne dabei selbst aktiv mitzuarbeiten. Ziel ist es, Unternehmensprozesse aus erster Hand zu erleben, Fragen zu stellen und praxisnahe Einblicke in berufliche Rollen zu erhalten. Gleichzeitig profitieren Unternehmen vom Austausch mit motivierten Nachwuchskräften und der Möglichkeit, frühzeitig Talente zu entdecken.

Ein gelungener Auftakt mit offenem Austausch

Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Angelika Reiterlehner. Im Anschluss trafen die Studierenden auf Franz Kurzreiter, Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Krems. In einem spannenden Gespräch ging es um wirtschaftliche Entwicklungen im Bankensektor, strategische Herausforderungen sowie die Positionierung der Bank im regionalen Kontext. Dabei konnten die Studierenden ihre Fragen stellen und den Alltag eines Bankmanagers aus nächster Nähe kennenlernen.

Einblicke ins Firmenkundengeschäft

Der weitere Vormittag stand ganz im Zeichen des Firmenkundengeschäfts. Gemeinsam mit Matthias Lechner, dem Leiter dieses Bereichs, erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in die Analyse und Finanzierung unternehmerischer Projekte. Im Zentrum stand dabei ein konkretes Immobilienprojekt – inklusive Wirtschaftlichkeitsrechnung, Finanzierungsstruktur und Risikobewertung. Auch Themen wie Businesspläne, Firmengründungen und die wirtschaftliche Lage der Immobilienbranche wurden besprochen.

Risikomanagement – fundierte Bewertungen und Verantwortung

Am Nachmittag wechselten die Studierenden in den Bereich Risikomanagement. Gerhard Sinhuber erklärte umfassend, wie Bonitätsbewertungen zustande kommen und welche Rolle Risikokriterien bei der Kreditvergabe spielen. Besonders aufschlussreich war der Einblick in die systematische Bewertung von Projekten nach IFRS (International Financial Reporting Standards) und UGB (Unternehmensgesetzbuch). Dabei wurde deutlich, wie essenziell fundierte Risikoanalysen für nachhaltige Kreditentscheidungen sind.

Austausch auf Augenhöhe und persönliches Fazit

Ein zusätzliches Highlight war für Moritz Pauser und Sandro Denk auch der persönliche Austausch miteinander. Der Dialog über Studieninhalte und berufliche Perspektiven trug ebenso zum gelungenen Tag bei. Beide Studierende zeigten sich begeistert von der Offenheit und Kompetenz des Teams der Raiffeisenbank Krems.

Ein Tag mit wertvollen Erfahrungen

„Wir sind sehr dankbar für diesen Tag voller spannender Eindrücke und praxisnaher Einblicke. Das Job Shadowing bei der Raiffeisenbank Krems hat uns nicht nur die Abläufe im Bankwesen nähergebracht, sondern auch gezeigt, wie verantwortungsvoll und strategisch in einer modernen Bank gearbeitet wird“, fassten Moritz Pauser und Sandro Denk abschließend zusammen.

Unternehmensführung und Digitales Management