Story

Das Passwort fürs Leben heißt Humor

Wie unsere IMC Krems Absolventin Stefanie Winkler ihre Leidenschaft für Employer Branding gefunden hat, warum sich ein Auslandssemester für sie immer bezahlt macht, und warum in ihrem Leitsatz Humor eine große Rolle spielt.

Porträt von Stefanie Winkler
„Meine Studienzeit am IMC Krems hat meine Perspektive auf die Welt verändert“, erzählt Stefanie.

Employer Branding, DEIB (Diversity, Equity, Inclusion & Belonging) und Corporate Influencing: Stefanie Winkler gestaltet die Arbeitgebermarke von karriere.at mit viel Empathie, strategischem Weitblick und einem klaren Fokus auf Menschen. Wie sie dorthin gekommen ist, was ihre Studienzeit am IMC Krems (sie ist Absolventin des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung und E-Business Management - jetzt: Unternehmensführung und Digitales Management) damit zu tun hat und warum sie Studierenden ein Auslandssemester besonders ans Herz legt, erzählt sie in ihrer Story als erfolgreiche Absolventin.

Wie findet man eigentlich seinen Platz in der Berufswelt?

Für Stefanie Winkler war es kein geradliniger Weg – eher ein glücklicher Zufall. „Eigentlich bin ich eher zufällig in meinem Studiengang gelandet – doch rückblickend war es eine der besten Entscheidungen meines Lebens“, sagt die Absolventin des Bachelor-Studiengangs Unternehmensführung & E-Business Management am IMC Krems. In einer Phase der beruflichen Orientierung konnte sie sich ein breites Fundament in den Bereichen Marketing, HR, Finanzen, Prozessmanagement und digitalen Kompetenzen aufbauen. Dieses Wissen war nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern wurde zur Grundlage für ihre spätere Spezialisierung im Employer Branding.

Was bleibt von der Studienzeit besonders in Erinnerung?

„Ganz klar mein Auslandssemester in Madrid“, erzählt Stefanie. An der CUNEF Universidad hat sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse vertieft, sondern auch gelernt, sich in einem neuen kulturellen Umfeld zurechtzufinden. „Zum ersten Mal war ich ganz auf mich allein gestellt, musste mich in einer unbekannten Umgebung zurechtfinden – das war eine enorme persönliche Entwicklung.“ Internationale Freundschaften, neue Perspektiven und jede Menge Herausforderungen prägten diese Zeit. Rückblickend war das Semester in Spanien eine Erfahrung, die ihre Eigenverantwortung, Konfliktfähigkeit und Offenheit nachhaltig gestärkt hat – Soft Skills, die in ihrer heutigen Rolle unverzichtbar sind.

Wie verlief der berufliche Einstieg nach dem Studium?

Nach dem Abschluss des darauffolgenden Masters an der FH Kufstein und einem weiteren Auslandssemester in Bogotá/Kolumbien stieg Stefanie Winkler im Jahr 2019 in den Bereich Human Resources (HR) ein. Ihre erste Station: das Employer Branding Team bei HOFER. „Dort konnte ich fundierte Erfahrung im Aufbau und in der Weiterentwicklung einer Arbeitgebermarke sammeln“, so Stefanie.

Seit Februar 2023 ist sie als Employer Branding Specialist bei karriere.at tätig. Dort verantwortet sie den gesamten Arbeitgeberauftritt – von der strategischen Konzeption bis zur Umsetzung interner und externer Maßnahmen. Besonders am Herzen liegt ihr der Aufbau eines Corporate Influencer*innen Programms, das sie gemeinsam mit einer Kollegin ins Leben gerufen hat. „Zusätzlich darf ich den Bereich DEIB als Themenlead vorantreiben – eine Aufgabe, für die ich brenne.“ Auch als Speakerin ist sie regelmäßig auf HR-Konferenzen und Fachveranstaltungen vertreten – stets mit dem Ziel, die Arbeitswelt menschlicher, offener und inklusiver zu gestalten.

Welche Rolle spielt das IMC Krems noch heute?

„Ich bin eine begeisterte Followerin, denn meine Studienzeit am IMC Krems hat meine Perspektive auf die Welt verändert“, sagt Stefanie. Neben der Internationalität, dem starken Praxisbezug und der exzellenten Organisation sind es vor allem die engagierten Lektor*innen und das wertvolle Netzwerk, das sie heute noch schätzt. Die Verbindung zur IMC Community bleibt lebendig – sei es durch Alumni-Treffen, Besuche in Krems oder den aktiven Austausch auf LinkedIn.

Und welchen Rat gibt sie heutigen Studierenden mit auf den Weg?

„Nutzt eure Studienzeit bewusst – besonders zum Netzwerken! Viele berufliche Chancen entstehen durch persönliche Kontakte, die oft genau hier ihren Anfang nehmen.“ Sie empfiehlt, aktiv den Austausch mit Lektor*innen und externen Vortragenden zu suchen – und natürlich auch LinkedIn als Karrierewerkzeug zu nutzen. „Und wenn ihr die Möglichkeit habt, ein Auslandssemester zu machen – nutzt sie. Es ist eine Erfahrung, die einen für immer prägt. Stellt Fragen, probiert euch aus und bleibt offen für neue Perspektiven.“

Und was bleibt am Ende – neben all den Kompetenzen, Stationen und Erfahrungen?

Ein Leitsatz, der vieles erklärt: „Das Passwort fürs Leben heißt Humor.“

Bachelor-Studiengang Unternehmensführung und Digitales Management