Für seine herausragende Forschungsarbeit wurde der 28-jährige Jungforscher Adrian Lendvai, MSc, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMC Krems, mit dem 2. Platz des tecnet|accent Innovation Award 2024/25 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in St. Pölten statt.
Presse
Auszeichnung für zukunftsweisende Forschung

Im Fokus: Die extrazelluläre Matrix von Allograften
Lendvai forscht im Projekt REGIMOPROT an der Charakterisierung der extrazellulären Matrix in Allograften – also Knochenimplantaten, die aus menschlichem Spendergewebe bestehen. Ziel ist es, mithilfe modernster Massenspektrometrie-Analysen jene Proteine zu identifizieren, die eine zentrale Rolle im Knochenregenerationsprozess spielen.
„Wir untersuchen die in den Implantaten enthaltenen Proteine, um ihren Einfluss auf die Heilung besser zu verstehen und dadurch die Qualität dieser medizinischen Produkte weiter zu steigern“, erklärt Lendvai. Die Allografts werden von der Cells + Tissuebank Austria, einem Projektpartner des IMC Krems, nach dem firmeneigenen Allotec®-Verfahren aufbereitet. Dieses Verfahren gewährleistet nicht nur höchste Qualität und Sicherheit, sondern bewahrt auch die biologischen Eigenschaften des Gewebes – ein entscheidender Aspekt für den medizinischen Erfolg.
Technikbegeisterung trifft auf medizinische Neugier
Besonders fasziniert ist Lendvai von der Technik selbst: „Die Massenspektrometrie entwickelt sich ständig weiter. Neue Geräte ermöglichen immer genauere Analysen. Das eröffnet spannende Perspektiven – sowohl für die Forschung als auch für die Industrie.“
Seine wissenschaftliche Laufbahn begann Lendvai nach seinem HTL-Abschluss in Maschinenbau mit dem Bachelor- und Masterstudium in Medical and Pharmaceutical Biotechnology am IMC Krems. Aktuell absolviert er das Doktoratsstudium in Regenerativer Medizin an der Universität für Weiterbildung Krems. Die Entscheidung für das PhD-Studium fiel spontan, nachdem ihm sein heutiger Betreuer, Prof. Dr. Harald Hundsberger, das Projekt REGIMOPROT vorgestellt hatte.
„Mich reizt an der Forschung, dass man nicht nur fachlich wächst, sondern auch persönlich. Man lernt mit Rückschlägen umzugehen, entwickelt Durchhaltevermögen – und manchmal entdeckt man dabei ganz neue Seiten an sich selbst.“
tecnet|accent Innovation Award
Der tecnet|accent Innovation Award wird jährlich für zukunftsweisende Ideen mit hohem Innovations- und Marktpotenzial verliehen. Eingereicht werden können Beiträge aus den Bereichen Gesundheit, Bildung, Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.